Sonnabend, 6. Mai 2017
    1 Strandbad Wannsee, Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee
11 - 13 Uhr
    An Hermann Clajus, Sozialdemokrat und ehemaliger Direktor des Strandbads Wannsee, und an die jüdischen Familien Sobernheim und Solmssen auf Schwanenwerder erinnert Heike Stange mit einer
    Veranstaltung des Kulturamts Steglitz-Zehlendorf
    Treffpunkt: 11 Uhr am Strandbad Wannsee
    S1, S7 / Station: Berlin-Nikolassee
_________________________________________________________
    
    2  Haberlandstraße 8, Albert Einstein Gedenkstele, 10779 Berlin-Schöneberg
11 Uhr
    Petra Michalski spricht über Albert Einstein, der mit ihrem Onkel Prof. Dr. János Plesch eng befreundet war.
U7 / Station: Bayerischer
    Platz
________________________________________________________
    
    3  Rosenheimer Straße 3, 10781 Berlin-Schöneberg
13 - 15 Uhr
Installation zum Prozess der Spurensuche einer Hausgemeinschaft.
U7 / Station: Eisenacher Straße
    _________________________________________________________
    
    4  Rosenheimer Straße 40, II. Stock, 10781 Berlin-Schöneberg
13 - 15 Uhr
    Anke Hassel und Hugh Williamson öffnen ihre Wohnung  und erinnern mit Dokumenten an Familie Katzenellenbogen, die seit 1933 in dieser Wohnung lebte und in der Goltzstraße 37 einen
    Haushaltswarenladen betrieb.
U7 / Station: Eisenacher Straße
    _________________________________________________________
    
    5  Rosenheimer Straße 40, IV. Stock, 10781 Berlin-Schöneberg
13 - 15 Uhr
Marie Rolshoven öffnet ihre Wohnung  und zeigt eine Installation aus
    Dokumenten staatlicher Archive. Legalisierter Raub dokumentiert die Verfolgung, Enteignung und Deportation von neun Mieter*innen dieser Wohnung, unter ihnen ein kleines Kind
     und ein Neugeborenes.
    U7 / Station: Eisenacher Straße
_________________________________________________________
    
    6  Wielandstraße 15, 10629 Berlin
13 - 15 Uhr
Anlässlich des 100. Geburtstags von Charlotte Salomon steht der Wohnort der Familie Salomon im Mittelpunkt künstlerischer
    Auseinandersetzung. Doris Hinzen-Röhrig erinnert mit einem stillen Gedenken gleichzeitig an das Schicksal der einst im selben Haus lebenden Familie Driller.
Bus 101 / Haltestelle: Mommsenstraße
    ________________________________________________________
    
    7  Güntzelstraße 3, 10717 Berlin-Wilmersdorf
13:30 - 14:30 Uhr
    Mit einer Berliner Reportage von Egon Erwin Kisch und einem fiktiven Text aus seinem französischen Exil erinnern Andrea Schultz und Günther Schmidt an den Rasenden
    Reporter.
    U9 / Station: Güntzelstraße
_________________________________________________________
    
    8  Insel Reiswerder im Tegeler See
    14 - 16 Uhr
    Eine Spurensuche in Erinnerung an die erst 18jährige Gerda Lesser an Erna und Gerhard Fleck sowie Charlotte Fleck, deportiert im August 1944 von der Insel Reiswerder. Christiane Carstens,
    Mitglied von Reiswerder, hat sich gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen auf historische Spurensuche begeben. Heute stellt sie erstmals ihre Rechercheergebnisse in Form eines Audiobeitrags und
    einer kleinen Lesung vor. 
    Treffpunkt 14  und 15 Uhr Fähranleger Reiswerder/Baumwerder am DLRG-Haus auf der Festlandseite. Von U7 / Station Haselhorst per Bus 133 bis Haltestelle "Weg
    nach Reiswerder". 1 Minute Fußweg durch den Wald in Richtung See zum DLRG-Haus. Fährticket 2 Euro.
_________________________________________________________
    
    9  Starnberger Straße 2, 10781 Berlin-Schöneberg
    15 Uhr
    Das jüdische Mädchen Renate Wolf (heute Rahel R. Mann) wurde im Keller des Hauses vor der Gestapo versteckt. Rahel R. Mann liest an diesem Ort ihre eigene Geschichte aus Uns kriegt ihr
    nicht: Als Kinder verfolgt - jüdische Überlebende erzählen von Tina Hüttel und Alexander Meschnig.
    Die IG Blech musiziert.
    Bus M46 / Haltestelle: Hohenstaufenstraße
    U7 / Station: Eisenacher Straße
    _________________________________________________________
    
    10  Galerie Fantom, Hektorstraße 9-10, 10711 Berlin-Charlottenburg
    15 - 16 Uhr
    Ernestina Gallardo (geb. 1912) wohnte bis zu ihrem Tod 1982 in der benachbarten Margraf-Albrecht-Straße 8. In ihrer Wohnung hat sie in der NS-Zeit verfolgte Menschen versteckt und unterstützt.
    Vom Berliner Senat wurde sie 1962 als "Unbesungene Heldin" geehrt. Abiturient*innen aus Lübbenau/Spreewald recherchierten mit ihrer Lehrerin Antje Pohler ihre Geschichte und lesen aus der
    Entschädigungsakte von Ernestina Gallardo.
    U7 / Station: Adenauerplatz
    Bus M19, M29 / Haltestelle: Kaiser-Friedrich-Straße
    _________________________________________________________
    
    11  Belziger Straße 37-39, 10823 Berlin-Schöneberg
    16 Uhr
    Mit der Hymne an die Namen erinnert die Mezzosopranistin Kim Seligsohn an jene 23 Menschen, die aus diesem Haus deportiert wurden. Douglas Nygren liest aus Into the
    Darkness, into the Light von Tony Musgrave.
    Bus M48 / Haltstelle: Kaiser-Wilhelm-Platz
    U7 / Station: Eisenacher Straße
    S1 / Station: Julius-Leber-Brücke
________________________________________________________________
    
    12  Galerie Fantom, Hektorstraße 9-10, 10711 Berlin-Charlottenburg
    16 - 18 Uhr
    Die Künstler*innen Oscar Castillo, Eva Kreutzberger und Ludwig Norz nutzen die Galerie Fantom für eine Erinnerung an sieben Frauen und ein Kind, die aus diesem Haus deportiert wurden.
    U7 / Station: Adenauerplatz
    Bus M19, M29 / Haltestelle: Kaiser-Friedrich-Straße
    _________________________________________________________
    
    13  Atelier Merseburger Straße 12, 10823 Berlin-Schöneberg
    17 - 18:30 Uhr
    Workshop mit Denise Citroen, Initiatorin von Open Jewish Homes, Amsterdam: A short guide to conducting research interviews: How to collect stories from fragile memories of elderly (80+)
    citizens
    (bitte anmelden unter jani.pietsch@gmail.com
    U7 / Station: Eisenacher Straße
    _________________________________________________________
    
    14  Löcknitz-Grundschule, Löcknitzeria, Eingang Münchener Straße 34- 38, 10779 Berlin-Schöneberg
    18 Uhr
    In der Münchener Straße 18a liegt für Gertrud Kolmar ein Stolperstein. Mit der Aufführung Nach Osten send' ich mein Gesicht wird mit Briefen und Gedichten von Gertrud Kolmar an
    sie erinnert. Gelesen und zusammengestellt von der Schauspielerin Lisa Schell. Musikalische Begleitung am Cello: Edelgard Reifner.
    U7 / Station: Bayerischer Platz
_________________________________________________________
Sonntag, 7. Mai 2017
1 Strandbad Wannsee, Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee
    11 - 13 Uhr
    An Hermann Clajus, Sozialdemokrat und ehemaliger Direktor des Strandbads Wannsee, und an die jüdischen Familien Sobernheim und Solmssen auf Schwanenwerder erinnert
    Heike Stange mit einer Veranstaltung des Kulturamts Steglitz-Zehlendorf.
    Treffpunkt: 11 Uhr Strandbad Wannsee
    S1, S7 / Station: Berlin-Nikolassee
_______________________________________________
    2  Rosenheimer Straße 40, II. Stock, 10781
    Berlin-Schöneberg
    11 - 13 Uhr
    Anke Hassel und Hugh Williamson öffnen ihre Wohnung und erinnern mit Dokumenten an Familie Katzenellenbogen, die seit 1933 in dieser Wohnung lebte und in der
    Goltzstraße 37 einen Haushaltswarenladen betrieb.
    U7 / Station: Eisenacher Straße
    _______________________________________________
    3  Rosenheimer Straße 3, 10781 Berlin
    11 - 13 Uhr
    Installation zum Prozess einer Spurensuche der Hausgemeinschaft.
    U7 / Station: Eisenacher Straße
    _______________________________________________
4 Technische Universität Berlin (TUB), Hauptgebäude, in der Galerie am Lichthof im 2. OG, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin-Charlottenburg (Bitte benutzen Sie den Haupteingang)
    11 - 13 Uhr
    An Dr. Dimitri R. Stein, dem die TH Berlin wegen seiner jüdischen Wurzeln die Promotion verweigerte, und an seinen Vater Roman Stein erinnern Jani Pietsch und Marie
    Rolshoven mit Foto-, Film- und Tondokumenten. Dr. Dimitri R. Stein lebt heute in New York.
    U2 / Station: Ernst-Reuter-Platz
_______________________________________________
    5  Apostel-Paulus-Straße 26, 10823
    Berlin-Schöneberg
    13 - 15 Uhr
    HausbewohnerInnen berichten vor dem Haus und im Hausflur, wie sie auf die Idee für zwei Gedenktafeln für die früheren jüdischen Bewohner*innen gekommen sind und wie
    sich der Kontakt mit den Überlebenden und Nachkommen im Laufe der letzten Jahre intensiviert hat.
    Marion Fabian bringt ein elektroakustisches Requiem zu Gehör.
    U7 / Station: Eisenacher Straße
    Bus M46 / Haltestelle: Grunewaldstraße
_______________________________________________
    6  Gedenkstätte
    Stille Helden Berlin, Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin-Mitte
    14 - 15 Uhr
    Franz und Petra Michalski berichten von der dramatischen Fluchtgeschichte der Lilli Michalski und ihrer Söhne Franz und Peter, die vom NS-Regime als jüdisch
    verfolgt wurden.
    Moderation: Barbara Schieb
    S5, S7, S75 / Station: Hackescher Markt
    Tram M1, M4, M5, M6 / Haltestelle: Hackescher Markt
    _______________________________________________
    7  Buchladen Bayerischer Platz, Grunewaldstraße 59, 10825
    Berlin
    15 Uhr
    Lea Waks hat das Ghetto Lodz überlebt. Den Bayerischen Platz hat sie später als ihr Wohnzimmer bezeichnet. Christiane Fritsch-Weith erinnert viele Begegnungen mit
    Lea Waks in ihrem Buchladen. Hans-Peter Föhrding und Heinz Verfürth lesen an diesem Ort aus ihrem im März 2017 erschienenen Buch Als die Juden nach Deutschland flohen. Ein vergessenes
    Kapitel der Nachkriegsgeschichte.
    U7 / Station: Bayerischer Platz
    _______________________________________________
    
    8  Güntzelstraße 3, 10717 Berlin-Wilmersdorf
    16 - 17 Uhr
    Mit einer Berliner Reportage von Egon Erwin Kisch und einem fiktiven Text aus seinem französischen Exil erinnern Andrea Schultz und Günter Schmidt an den Rasenden
    Reporter.
    U9 / Station: Güntzelstraße
    _______________________________________________
    
    9  Wartburgstraße 4, 10823 Berlin-Schöneberg
    16 - 18 Uhr
    Eine Gedenktafel an diesem Haus erinnert an den Kommunisten Robert "Robby" Uhrig, der trotz einer Zuchthausstrafe sich weiter gegen die Nazis engagierte. Vergessen
    ist seine Ehefrau Charlotte, ehemals Sekretärin der SPD-Reichstagsfraktion, die nach ihrem Freispruch in das KZ Ravensbrück deportiert wurde. Gerhard Moses Heß und Jani Pietsch erinnern an Robert
    und Charlotte Uhrig: mit Briefen, Dokumenten und Liedern.
    U7 / Station: Eisenacher Straße
_______________________________________________
    
    10  Atelier Merseburger Straße 12 10823 Berlin-Schöneberg
    18 Uhr
    Aussichtslos - Hommage an Charlotte Salomon zu ihrem 100. Geburtstag von Doris Hinzen-Röhrig (Ausstellungseröffnung).
    Mit ihrer Hymne an die Namen erinnert Kim Seligsohn an jene 107 Menschen, an die wir an diesen beiden Tagen denken.
    U7 / Station: Eisenacher Straße
    _________________________________________________________
    Dr. Roman I. Stein
    Dr. Dimitri R. Stein
    in der TU Berlin, Straße des 17. Juni, 10623 Berlin-Charlottenburg
    Rahel R. Mann
in der Starnberger Straße 2,
    Berlin-Schöneberg
    Auguste Boley geb. Jacobson
    Jacob Jacobson
    Agnes Crohn geb. Levy
    Frieda Buchner geb. Neuberger
    Leopold Buchner
Else Levy geb. Buchner
    Heinz Buchner
    Ida Salomon geb. Melle
    Frieda Wertheimer geb. Maier
    in der Rosenheimer Straße 3, Berlin-Schöneberg
Frida Katzenellenbogen
    Hans Katzenellenbogen
    Herbert Katzenellenbogen
    Ludwig Katzenellenbogen
    Else Katzenellenbogen
    in der Rosenheimer Straße 40/II, Berlin-Schöneberg
Henny Mosson-Möller
    Carl Möller
    Mary Mosessohn geb. Weinberg
    Lotte Fuld-Traumann
    Zilla Fuld-Traumann
    Else Simon geb. Stargardt
    Helga Kaufmann geb. Simon 
    Yvonne Kaufmann
    Gertrud Sachs
    in der Rosenheimer Straße 40/IV, Berlin-Schöneberg
    
    Cäcilie Gadiel geb. Silberstein
    Moritz Gadiel
Hertha Vohs geb.
    Gadiel
    Hans Vohs
Margot Vohs
    Werner Vohs
    Bertha Hillel geb. Lippmann
    Julius Hillel
    Luise Hillel
Johanna Hillel
    Dorothea Hillel
Sophie Kaatz geb. Heimann
    Albert Kaatz
    Franz Landsberger
Johanna Landsberger geb. Aronheim
    Richard Landsberger
    Kurt Landsberger
Gerd Landsberger
    Inge Landsberger
Heinz Aronheim
    Johanna Lindenberg geb. Kaplan
    Hermann Lindenberg
    Frieda Wollheim geb. Guttmann
    Hertha Rothholz geb. Wollheim
    Eduard Rothholz
    Wolfgang Rothholz
    Charlotte Prager
    Israel Bakel
    in der Apostel-Paulus-Straße 26, Berlin-Schöneberg
Charlotte Uhrig geb. Kirst
    Robert Uhrig
    in der Wartburgstraße 4, Berlin-Schöneberg
Oskar Blumenreich
    Eugen Bluth
    Erich Czapski
    Marie Driesen geb. Schafranik
    Charlotte Frey geb. Schiller
    Lothar Herbert Frey
    Giesela Frey
    Inge Frey
    Margarete Graetz
    Grete Hirsch geb. Simson verw. Naftaniel
    Willy Hirsch
    Willi Hirschbaum
    Else Hirschfeld geb. Löwenstein
    Sally Hirschfeld
    Betty Lenz geb. Blumenthal
    Hedwig Lewin
    Edith Löwenstein
    Martha Neff
    Martha Schwarz geb. Wronker
    Max Schwarz
    Max Traute Schwersenz geb. Mendel
    Max Schwersenz
    Denny Schwersenz
in der Belziger Straße 37-39, Berlin-Schöneberg
    
    Prof. Albert Einstein
    Prof. Janós Plesch
    in der Haberlandstraße 9, Berlin-Schöneberg
    Lea Waks
    in der Grunewaldstraße 59, 10825 Berlin-Schöneberg
    Egon Erwin Kisch
    in der Güntzelstraße 3, Berlin-Wilmersdorf
    
    Charlotte Salomon
Paula Lindberg-Salomon geb. Levi
    Albert Salomon
    Estera "Jenny" Driller geb. Yasgur
Leon Driller
    Peter Driller
    in der Wielandstraße 15, Berlin-Charlottenburg
Thekla Cohn geb. Oppenheim
    Balbina Oppenheim
    Ida Salomon geb. Simon
    Eveline Rothenstein geb. Cohn
    Frieda Löwenstein geb. Ascher
    Fanny Bachenheimer geb. Oppenheimer
    Elisabeth Bonnem geb. Oppenheimer
    Heinz Bonnem
    in der Hektorstraße 9-10, Berlin-Halensee
    Ernestina Gallardo
    Markgraf-Albrecht-Straße 8 (in der Hektorstraße 9-10),
    Berlin-Halensee
    
    Lilli Michalski geb. Bann
    Franz Michalski
    Peter Michalski
    in der Gedenkstätte Stille Helden
    Rosenthalerstraße 39, Berlin-Mitte
    
 Hermann Clajus 
    Strandbad Wannsee, Berlin-Nikolassee
Walter Gertrud Sobernheim
Walter Sobernheim
Charlotte Sobernheim
Martin Sobernheim
Georg Solmssen
    auf der Insel Schwanenwerder, Berlin-Nikolassee
    
    Gerhard Fleck
    Erna Fleck
    Charlotte Fleck
    Gerda Lesser
    auf der Insel Reiswerder, Berlin-Reinickendorf
